Natürlich Kreuth Hauptmotiv, © Der Tegernsee (Julian Rohn)

Natürlich! Kreuth.

Aufgrund der positiven Resonanz und zahlreichen Buchungen der Veranstaltungen steht daher bereits jetzt fest:„Natürlich! Kreuth“ wird auch im kommenden Jahr vom 17.05. bis 02.06.2024 wieder stattfinden. Herzlichen Dank an alle Organisatoren, Helfer, Vereine und Unterstützer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.

Kreuth legt Naturfreunden und Erholungssuchenden ein Naturparadies von idyllischen Spazierwegen bis zu anspruchsvollen Gipfeln zu Füßen. In den Pfingstferien lädt das Bergsteigerdorf nun unter dem Motto „Natürlich! Kreuth.“ zwei Wochen lang zu vielfältigen Natur-Veranstaltungen für die ganze Familie ein. Auftakt macht am 28. Mai der Aktionstag „Natürlich am Wallberg“. Bei Führungen zwischen Bergstation, Setzberg und der Gamsbeobachtungsstation erzählen dort die Gebietsbetreuer und Ranger gemeinsam mit ihren Kollegen von der Bergwacht und dem Alpenverein anhand von Infoständen Wissenswertes über Fauna und Flora. „Raue Zeiten für wilde Hühner“ ist der Titel einer begleitenden Ausstellung, in deren Fokus der Artenschutz und die Sensibilisierung für die Natur steht. Das weitere Programm von „Natürlich! Kreuth.“ reicht vom entspannten Waldbaden über Führungen in der Herzoglichen Fischzucht Kreuth und der Naturkäserei TegernseerLand eG bis zu Kräuterführungen im Einklang mit der Natur. Mit den Tegernseer Heimatführern geht es auf Spuren des „Königs der Lüfte“ durch die Berge. Wissenswertes zur Bewirtschaftung des heimischen Bergwaldes gibt ein Förster auf seiner geführten Wanderung weiter. Wie die Kreisläufe aus Boden, Wasser, Wäldern und Bergen zusammenhängen, lässt sich bei einer Führung entlang des Bodenerlebnisweges Schwarzenbachtal erfahren und am Wassererlebnisweg in der Weißachau wird die Neugier von großen und kleinen Naturentdeckern geweckt. Speziell für die Kinder gibt es außerdem einen Aktionstag zum Mountainbiken und eine Schatzsuche im Weißachtal. Das ganze Programm wird kulinarisch und musikalisch umrahmt.

Mit der Siegelverleihung zum „Bergsteigerdorf“ hat sich die Gemeinde 2018 der Nachhaltigkeit verpflichtet. Dazu gehört, Natur und Landschaft zu erhalten, Traditionen und Brauchtum zu pflegen und die regionalen Kreisläufe und Produzenten zu stärken. Um die Bergsteigerdorf-Idee „kreutherisch“ mit Leben zu erfüllen, legt sich die ganze Dorfgemeinschaft ins Zeug und kooperiert mit starken Partnern in der Region.