Dora Stieler, © Der Tegernsee (Ines Wagner)

Kunst, Literatur, Wissenschaft

Kunst

Herbert Beck und der Expressionismus am Tegernsee

Herbert Beck entwickelte zeitlebens die Aquarelltechnik Emil Noldes, des großen Begründers des deutschen Expressionismus, weiter und verlieh ihr eine eigene, neue Bildsprache. Das einzige Treffen beider Künstler in Hamburg, bei dem der ältere Nolde dem jungen Beck Anerkennung zollte und ermunterte, veränderte dessen künstlerisches Schaffen grundlegend. „Noldes glühende Farbigkeit zu erreichen, war das Ziel unzähliger Studien“, schrieb Herbert Beck später. Kurz nach Kriegsende, im Jahr 1949, begründete der Maler und Aquarellist gemeinsam mit Olaf Gulbransson, Thomas Baumgartner und Ilse Hauser-Witschel die Tegernseer Kunstausstellung. Der in Leipzig geborene Künstler starb im Jahr 2010 am Tegernsee. Er hat die Gegenwartskunst, insbesondere auch in der Region rund um den Tegernsee, maßgeblich beeinflusst.

Tegernseer Kunstausstellung

Die jährliche Tegernseer Kunstausstellung im Rahmen der Tegernseer Woche legt ein eindrucksvolles Zeugnis von der künstlerischen Vielfalt der Region ab. Etwas 30 Maler, Fotografen und Bildhauer aus dem Tegernseer Tal und Umgebung zeigen ihre aktuellen Werke in einer umfassenden Schau, deren Strahlkraft über den Landkreis hinaus reicht. Die Ausstellung wurde 1949 von den berühmten Gründern der Tegernseer Künstlergemeinschaft, Olaf Gulbransson und Herbert Beck, ins Leben gerufen. Es ist die älteste Kunstausstellung der Region und eine Werk- und Leistungsschau, die durch Aktualität, kritische Auseinandersetzung mit Gegenwartsthemen und einem hohen Niveau geprägt ist. www.tegernseer-kunstausstellung.de

gmundart

Die seit 2003 jährlich in den Räumen des Jagerhauses stattfindende Frühjahrsausstellung „gmundart“ ermöglicht einen umfangreichen Einblick in die facettenreiche Gegenwartskunst im Tegernseer Tal und Umgebung. An der Ausstellung beteiligen sich Maler, Zeichner, Fotografen und Bildhauer aus der Region rund ums Tegernseer Tal sowie Gastkünstler. Sie regen zum künstlerischen Austausch und der kritischen Auseinandersetzung mit Gegenwartsthemen an. www.gmundart.de

Literatur

Tegernseer LiteraTouren

Zwölf literarische Spaziergänge machen bekannte und vergessene literarische Kostbarkeiten an ihren Ursprungsorten erfahrbar: vom ältesten lateinischen Drama „Ludus de Antichristo“ und seiner Entstehungsgeschichte im mittelalterlichen Benediktinerkloster Tegernsee über den bayerischen Mythos des „Brandner Kasper“, von einem reichen Sagenschatz bis hin zu den Bestsellerautorinnen, die hier wirkten. Von zwölf Startpunkten im Tegernseer Tal aus lassen sich die Tegernseer LiteraTouren eigenständig mit einem digitalen Wegbegleiter, der sich per QR-Code auf dem jeweiligen Startschild scannen lässt, gehen.

Musik

Der Tegernsee wartet seit den Wittelsbachern traditionsgemäß mit einem hochkarätigen Klassikangebot auf. Konzerträume wie der Barocksaal des Gymnasiums im ehemaligen Kloster Tegernsee, das Seeforum in Rottach-Egern und die historische Tenne auf Gut Kaltenbrunn sind die idealen Orte für besondere Klangerlebnisse.

Internationale Festivals

Internationales Bergfilm Festival Tegernsee

Von Bergsport und Alpinismus über Landschaft zu anderen Kulturen und ihren Traditionen – beim Internationalen Bergfilm Festival Tegernsee jedes Jahr im Oktober stehen die Berge im Mittelpunkt. Wer einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet bei diesem einzigen Bergfilm-Wettbewerb Deutschlands eine hochkarätig besetzte, internationale Fachjury, die zuvor aus knapp einhundert aus aller Welt eingereichten Filmen eine Auswahl trifft. An unterschiedlichen Tegernseer Veranstaltungsorten stehen fünf Tage lang außergewöhnliche Filme auf dem Programm. Auch beim umfangreichen Begleitprogramm dreht sich alles um den die Bergwelt. Das Angebot reicht von hochkarätig besetzten Kamingesprächen im Stielerhaus bis zu geführten Bergwanderungen auf die umliegenden Gipfel. www.bergfilm-tegernsee.de

Internationales Musikfest am Tegernsee

Liebhaber der klassischen Musik freuen sich – bereits seit 1990 jährt gibt es das renommierte Internationale Musikfest am Tegernsee. Jeweils im Sommer sorgen hochkarätige Klassik-Stars für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Begründet wurde das Musikfest Kreuth von Oleg Kagan und Natalia Gutman. Nach dem Tode Oleg Kagans führte Natalia Gutman als künstlerische Leiterin das Musikfest in seinem Gedenken als „Oleg Kagan Musikfest Kreuth“ weiter. Seither haben gefeierte Stars der Klassischen Musik aus dem In- und Ausland die Gäste mit ihren Konzerten verzaubert. Bis 2017 fand das Musikfest in Wildbad Kreuth statt, seitdem werden unterschiedliche Austragungsorte rund um den Tegernsee bespielt – mit Programmen, die auf die jeweiligen Konzertsäle fein abgestimmt sind. Die unvergleichliche Harmonie und Balance von Natur und Musik garantieren jedes Jahr aufs Neue unvergessliche Kammermusik-Stunden für ein anspruchsvolles und klassikaffines Publikum. www.musikfest-am-tegernsee.de

Podium für junge Solisten

Seit über 30 Jahren bietet der Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e. V. besonders qualifizierten jungen Musikern im beeindruckenden Barocksaal des Gymnasiums Tegernsee ein Podium für öffentliche Konzerte. Die meisten der jungen Solisten und Kammermusik-Ensembles, die hier auftreten, sind Preisträger internationaler Wettbewerbe oder Mitglieder der Bundesauswahl des Deutschen Musikrates. Im Rahmen der Konzertreihe erhalten die Möglichkeit, sich einem breiteren Publikum vorzustellen, Erfahrungen zu sammeln und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Inzwischen blickt der Freundeskreis auf eine lange Liste renommierter Musiker zurück, deren glanzvolle Karriere einst in Tegernsee begann und deren Weg sie zwischenzeitlich in die großen internationalen Konzertsäle führte. www.podium-fuer-junge-solisten.de

Palestrina Motettenchor

Beim Palestrina Motettenchor Tegernsee, der seit 1972 besteht, ist der Namensgeber Giovanni Perluigi da Palestrina, ein Komponist des 16. Jahrhunderts, Programm: Hier wird „alte“ Musik gesungen. Inzwischen werden jedoch nicht nur Lieder der Renaissance, sondern auch große Werke der Chorliteratur aufgeführt, wenn der Palestrina Motettenchor von Chor und Orchester der Kantorei Tegernsee unter der Leitung von Kantor und Dirigent Sebastian Schober unterstützt werden. Die Konzerte des Chors sowie die Reihe der „Schlosskonzerte der Stadt Tegernsee“ sind feste Größen im kulturellen Veranstaltungskalender der Region.

Theater

Tegernseer Volkstheater

Das Tegernseer Volkstheater blickt auf eine mehr als 120-jährige Geschichte zurück. 1898 von Hans Lindner ins Leben gerufen, ist es heute mit Theaterleiter Andreas Kern noch immer in Familienbesitz. Inzwischen hat er das Theater um eine Studiobühne und die Sparte „Jugendszene“ erweitert, die auch Jugendliche fürs Theater begeistern soll. Gespielt wird zumeist im Ludwig-Thoma-Saal in Tegernsee und im Saal des Hotels zur Post in Bad Wiessee. Jahr für Jahr begeistert das Tegernseer Volkstheater die Besucher mit altbewährten und erfrischend neuen Werken. Viele der Stücke stammen aus der Feder von Theaterleiter Andreas Kern, der mit Leidenschaft schreibt, schauspielert und inszeniert. www.tegernseer-volkstheater.de

Ludwig Thoma Bühne

Auf der im Jahr 1903 von Michael Dengg gegründeten Tegernseer Bauernbühne lernte einst Volksmusikant Kiem Pauli den bekannten bayerischen Mundartdichter Ludwig Thoma kennen, der ihn zum Sammeln von Volksmusik anregte. Dengg wiederum inspirierte Thoma zum Einakter „Erste Klasse“, der in Egern uraufgeführt wurde. Seit 1953 heißt das Theaterensemble „Ludwig-Thoma-Bühne“, nachdem Hans Dengel die Leitung übernommen hatte. Ab 1957 tourte die Bühne ganzjährig im Bundesgebiet und erhielt in den 70er Jahren das Prädikat „künstlerisch hochstehend“. Heute leitet Enkel Michael Janiczek in dritter Generation die Geschicke der Bühne. Neben den Tourneen ist das Seeforum in Rottach-Egern Hauptspielort der Bühne. www.thoma-buehne.de

Philosophie und Wissenschaft

Wissenschaftstage Tegernsee

Was könnte besser dazu einladen, mehr über Natur und über die Wissenschaften, die davon handeln, zu erfahren, als die Landschaft rund um den Tegernsee? Seit 2002 finden jährlich im Herbst die Wissenschaftstage Tegernsee statt. Deren Ziel ist es, Einheimische und Gäste stärker für das Zusammenspiel von Natur, Wissenschaft und Technik zu interessieren. Damit wird zugleich dem steigenden Bedürfnis nach Wissenschaftskommunikation Rechnung getragen. Die Angebote innerhalb der Wissenschaftstage sind vielfältig und reichen von Exkursionen und Führungen über Besichtigungen, Vorträge und Diskussionen, Filme und eigene Experimente. Dabei werden bestehende lokale Einrichtungen und Initiativen wie Schulen, Museen und Vereine eingebunden, um gezielt in der Region mit kleinen Formaten einen echten Dialog von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu ermöglichen. www.wissenschaftstage-tegernsee.de

Korbinians Kolleg

Das Korbinians Kolleg zu Fragen der Zeit findet seit 2017 in den Wintermonaten im Hotel Bachmair Weißach statt. Es wurde von Hotelier Korbinian Kohler ins Leben gerufen, der sein Haus für Gespräche öffnen und ein Angebot schaffen möchte für seine Gäste und alle, die Interesse an Vorträgen und Diskussionen zu Zeitgeist Themen haben. Akademischer Schirmherr und Kurator der Veranstaltung ist Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl. Die Themen reichen von der Geschichte bis zu brisanten politischen und philosophischen Fragen unserer Zeit. www.bachmair-weissach.com/kunst-kultur/korbinians-kolleg