Top Veranstaltungen

Von Heimatführung bis Festival

Hochsommer. Hitze, kühles Nass, Kühles vom Fass. Jetzt ist die Zeit der legendären Wald- und Seefeste. Aber das ist längst nicht alles, was der Kultursommer am Tegernsee zu bieten hat. Von Open-air-Konzerten über ein hochkarätiges Musikfestival und Weltkunst bis zu geführten kulturgeschichtlichen Touren steht Vielfalt auf dem Programm.

Heimatführungen, © Der Tegernsee (Thomas Plettenberg)

Erlebnisse auf die Bayerische Tour mit den Tegernseer Heimatführern

Die Tegernseer Heimatführerinnen und Heimatführer kennen die Region wie ihre Westentasche und bringen Ihnen Kultur und Brauchtum, Fauna und Flora sowie die spannende Geschichte näher – zu Fuß oder mit dem Rad.

Hier alle Touren
Wiessee Rocks, © Der Tegernsee (Thomas Plettenberg)

Livemusik am Seeufer – #wiesseerocks

Laue Nächte, heiße Beats. Ab 30. Mai gibt’s immer freitags an der Seepromenade Bad Wiessee Live-Musik bei freiem Eintritt – von bayerischem Countryrock bis Austropop. Ob Sie bei einem Bier oder Spritz gemütlich der Musik lauschen oder wild abtanzen, bleibt Ihnen überlassen.

Alle Termine
Tanz beim Waldfest in Tegernsee, © Egbert Krupp

Waldfeste

Lederhosen und Dirndl sind jetzt das passende Gwand für die Waldfestsaison! Mitte Juni geht’s los mit den legendären Waldfesten rings um den Tegernsee. Den Auftakt macht das Waldfest des FC Real Kreuth am 13. und 14. Juni am Leonhardstoanahof – mit Blasmusik, Bier und Grillhendln, Trachtentanz, Musi und Goaßlschnalzern.

Alle Waldfesttermine
Picasso - Beckmann - Turner, © Olaf Gulbranson Museum

Picasso – Beckmann – Turner und andere. Geschichten, die das Meer erzählt

Die Weltkunst am Tegernsee geht in die nächste Runde! Diesmal hängen Werke von Pablo Picasso und William Thurner, Egon Schiele, August Macke, Emil Nolde, Lyonel Feininger und anderen Weltkünstlern aus Privatbesitz in der Sonderausstellung des Olaf Gulbransson Museums Tegernsee.

Zur Ausstellung
Telito Frühjahr, © Der Tegernsee (Ines Wagner)

Tegernseer LiteraTour auf Spuren Grete Weils

Die bedeutendste deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft überlebte in Amsterdam versteckt den Holocaust und schrieb zeitlebens gegen das Vergessen der Opfer an. Die Audiotour startet am Geburtshaus der Schriftstellerin in Egern. Ihr autobiografischer Roman „Der Weg zur Grenze“ erscheint in diesem Frühjahr als Taschenbuch.

Zur Tour mit Audioguide
Salonorchester, © Salonorchester

Salonorchester - von Ouvertüre bis Musical

Das Bad Wiesseer Salonorchester spielt bekannte Melodien aus Oper, Operette, Musical und Film an der Seepromenade. Seit der Verleihung des Titels „Heilbad“ vor über 100 Jahren ist Musik fest im kulturellen Sommer Bad Wiessees verankert – vor dem unvergleichlichen Panorama des Tegernsees und Wallbergs.

Hier alle Termine
Rosstag Rottach Egern, © Hansi Heckmair

Rosstag – „d´Fuhrleut kemman z´am“

Seit über 50 Jahren findet das Fuhrmannsfest mit über 200 prächtig herausgeputzten Pferden und historischen Wägen statt. Mit Blaskapellen aus dem In- und Ausland, Trachtengruppen und den Rottacher Goaßlschnalzern. Waldfeststimmung gibt es nach dem Festumzug auf der Wiese am "Gsotthaber Hof".

Hier alle Infos
Seefest Tegernsee 03, © Der Tegernsee (Thomas Plettenberg)

Seefeste mit Brillantfeuerwerken

Beim Seefest startet jeweils in Rottach-Egern, Tegernsee und Bad Wiessee schon nachmittags das Programm für Kinder und Erwachsene mit Spielen und Live-Musik, Trachtentänzen und unzähligen Schmankerl-Ständen. Die Krönung ist das musikalische Feuerwerk über’m See.

Hier alle Termine
Lichterfest Gmund, © Der Tegernsee (Dietmar Denger)

Lichterfest Gmund

Romantik pur in einer lauen Frühsommernacht: Bei Einbruch der Dunkelheit werden 1.200 Kerzen zu Wasser gelassen, die langsam auf den See hinaus und Richtung Mangfall treiben. Bereits am Nachmittag beginnt das Fest mit den Gasteiger Musikanten, Steckerlfisch, Kaffee & Kuchen, Kinderprogramm und am Abend spielt die LakeSide Bigband.

Hier alle Infos
Ernst Ludwig Kirchner, © Olaf Gulbranson Museum

Ernst Ludwig Kirchner - Der neue Stil

Ernst Ludwig Kirchner, intellektueller Kopf der Künstlergruppe „Brücke“ und einer der „Superstars“ des deutschen Expressionismus, erfand sich in den 1920er Jahren neu. Es entstand der ‚Neue Stil‘ - ab August im Olaf Gulbransson Museum zu sehen.

Hier informieren