Außenansicht des Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee, © Thomas Linkel

Museen

Olaf-Gulbransson-Museum

Das Museum widmet sich seit 1966 dem Andenken an den Künstler Olaf Gulbransson. Der berühmte Wahl-Tegernseer aus Norwegen war unter anderem Karikaturist der legendären Münchner Satire-Zeitung „Simplicissimus“. Eine umfangreiche Dauerausstellung mit Karikaturen, Ölgemälden, Buchillustrationen sowie Landschaftszeichnungen können im Altbau des Museums besichtigt werden. Für großes Interesse sorgen auch die beiden Filme über den Künstler, die innerhalb der Ausstellung laufen und den Arbeitsalltag und die Lebensphilosophie des exzentrischen „Titanen“ illustrieren. Im Neubau sind wechselnde Sonderausstellungen bekannter nationaler und internationaler Karikaturisten, Cartoonisten und Grafiker untergebracht. Auch die Malerei nimmt im Rahmen der Sonderausstellungen einen wichtigen Schwerpunkt ein – mit bekannten Künstlern von Emil Nolde bis Marc Chagall. www.olaf-gulbransson-museum.de

Museum Tegernseer Tal – Kultur und Geschichte

Seit 1999 informiert das Museum Tegernseer Tal im alten Pfarrhof von Tegernsee über die Kultur und Geschichte einer der traditionsreichsten Regionen Altbayerns. In 17 Räumen befinden sich rund 850 Ausstellungsobjekten vom 14. bis 20. Jahrhundert – vom mittelalterlichen Benediktinerkloster Tegernsee über die Wittelsbacher und die Künstler, die sich im Tal niederließen, bis in die jüngere Vergangenheit. Alltagsgegenstände lassen Lebensläufe „von der Wiege bis zur Bahre“ verfolgen. Die gezeigten Trachten reichen von der Festtracht bis zum Tegernseer Trachtenanzug aus dem Besitz des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber. Überdies sind Jagdwaffen und kunstvoll bemalte Schützenscheiben zu sehen. Unter dem historischen Dachstuhl des Alten Pfarrhofes verbirgt sich eine vollständige Schuhmacher-Werkstatt. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge und Matineen runden das Museumsangebot ab. www.museumtegernseertal.de

Heimatmuseum Jagerhaus

Das Jagerhaus an der Mangfallbrücke in Gmund am Tegernsee wurde 1793 erbaut und 1822 vom königlichen Revierjäger Johann Baptist Mayr erworben. „Der wilde Jager von Gmund“ stand im Dienst von König Max I. Joseph. Er war ein gefürchteter, treffsicherer Schütze und unerbittlicher Verfolger der Wilderer im Tegernseer Tal im frühen 19. Jahrhundert. 1989 erwarb die Gemeinde das Haus und ließ es zu einem Museum herrichten. Interessant sind die detailreichen Führungen durch ehrenamtliche Mitglieder des Trägervereins, die wissenswerte Geschichten über das Haus und seinen Besitzer erzählen. Außerdem gibt es eine Sammlung der historischen Tegernseer Tracht. Die jährlich im Frühjahr in den Räumen stattfindende „gmundart“ ermöglicht einen umfangreichen Einblick in die facettenreiche Gegenwartskunst im Tegernseer Tal und Umgebung. www.jagerhaus-gmund.byseum.de  

Das Museum im Gsotthaber Hof

Im frisch renovierten und umgebauten Museum finden Besucher zahlreiche Kutschen, Schlitten und Wägen aller Art, Pferdegeschirre, vielerlei Fuhrmannsgeräte und zahlreiches Zubehör. Prunkstück des Museums ist eine Landauer-Postreisekutsche aus dem Jahre 1780 mit bis zu zehn Fahrgästen. Im ehemals „alten Stall“ ist zur Demonstration ein stilisierter Haflinger in Aktion an einem Rennschlitten, dem sogenannten „Goaßl“, angespannt. In den früheren Wohnräumen des ehemaligen Klosterlehens finden ganzjährig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Hübsch und ein guter Pausenstopp: das Museumscafé Gäuwagerl. www.tegernsee.com/a-museum-im-gsotthaber-hof

Ludwig-Thoma-Haus auf der Tuften

Das Haus „die Tuften“ ließ sich der Schriftsteller Ludwig Thoma 1907 von dem befreundeten Bildhauer und Maler Ignaz Taschner erbauen und lebte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1921. Die Bauernstube und die „Kuchl“, sowie das Arbeitszimmer mit Bibliothek sind noch originalgetreu erhalten. Zu den Rottacher Kunst & Kulturtagen sowie während der Tegernseer Woche gibt es an wenigen Terminen öffentlich Zutritt in die Räumlichkeiten – mit Lesungen und Musikbeiträgen aus dem Tegernseer Tal. Das Ludwig Thoma Haus am Tegernsee wird als teilmuseale Stiftung durch die Landeshauptstadt München verwaltet. www.ludwig-thoma-haus.byseum.de