
Wie kommt die Gams auf den Bergsteigerschuh?
Nachgefragt beim Kunstschmied Bernhard Gloggner aus Kreuth.
Weitere InfosNachgefragt beim Kunstschmied Bernhard Gloggner aus Kreuth.
Weitere InfosTegernsee, 07.06.2023: Die Planungen der 26. Auflage der Offenen Internationalen Bayerischen Schach Meisterschaft laufen bereits. Interessierte Spieler können sich ab 12.06.2023 online über die Website www.schach-tegernsee.de anmelden.
Weitere InfosIn der Driessenstrasse 35 stand früher das Haus des Niederländers André Driessen (1904-1956). Er war der langjährige Geschäftsführer des Jod-Schwefelbades vor Ort. Driessens früheres Haus wurde vor einigen Jahren abgerissen. Wie es aussah, zeigt eine alte Fotografie. Auf ihr sieht man ein…
Weitere InfosKath. Pfarrkirche St. Quirinus Tegernsee (ehem. Klosterkirche)
Weitere InfosDas im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster Tegernsee galt über Jahrhunderte als eines der bedeutendsten Bildungs-, Kultur- und Literaturzentren in Altbayern. Es besaß eine ungewöhnlich umfangreiche Bibliothek, eine eigene Buchdruckerei und war sehr einflussreich. Im 15. Jahrhundert…
Weitere InfosJürgen Welker ist Künstler und Fußballtrainer am Tegernsee. Wir haben Ihn zum Interview eingeladen.
Weitere InfosWer sich in den Bergen den Knöchel verstaucht, dem hilft die Rottacher Bergwacht. Auch dem Ski- oder Radfahrer, der nach einem Sturz nicht weiterfahren kann, den Wanderern, die sich verstiegen haben, dem Gleitschirmflieger, der sich in einem Baum verheddert hat.
Weitere InfosDie Adrianus-Quelle und die sie fördernde Pumpe befinden sich direkt gegenüber dem neuen Jod-Schwefelbad in einem schwarzen Glashaus. Nach der König Ludwig-Quelle (1909) und der Wilhelmina-Quelle (1930) wurde die Adrianus-Quelle als dritte Jod-Schwefelquelle im Jahr 1978 erbohrt.
Weitere InfosDas ehemalige Bauernhaus auf der Eck (so genannter „Michlbauer in Hintereck“) ist ein zweigeschossiger Flachsatteldach-Blockbau mit umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube und stammt aus dem Jahr 1751.
Weitere Infos